Kreuzotterexkursion bei Neustrelitz am 30.04.2023

Unsere "Kreuzotterexkursion" bei Neustrelitz war sehr erfolgreich. Bei bestem Frühlingswetter konnten wir 9 Kreuzottern, diverse Blindschleichen und Zauneidechsen beobachten. Hoffen wir, dass dieses Biotop mit seiner Artenvielfalt noch sehr lange Bestand hat.

Ende April, die Schachbrettblumen blühen.

Diese Pracht entschädigt für das jährliche mähen der Wiese. Um den Pflanzen eine lichte Umgebung zu bieten muss zweimal im Jahr die Sense geschwungen werden. Das macht zwar Spaß, ist aber auch anstrengend. Darum freuen wir uns immer über viele helfende Hände, denn je mehr Leute desto besser geht die Arbeit voran und es macht auch noch mehr Spaß mit Gleichgesinnten zusammen zu arbeiten.
Diese Pracht entschädigt für das jährliche mähen der Wiese. Um den Pflanzen eine lichte Umgebung zu bieten muss zweimal im Jahr die Sense geschwungen werden. Das macht zwar Spaß, ist aber auch anstrengend. Darum freuen wir uns immer über viele helfende Hände, denn je mehr Leute desto besser geht die Arbeit voran und es macht auch noch mehr Spaß mit Gleichgesinnten zusammen zu arbeiten.

Vogelstimmenwanderung mit Kindern der Stella-Schule aus NB am 19.04.2023

Bei einer schönen Wander- Runde im Müritz Nationalpark (Jugendwaldheim Steinmühle) wurde Kindern  der Stella-Schule aus Neubrandenburg die Vogelwelt näher gebracht, aber auch die restliche Tier.- und Pflanzenwelt kam nicht zu kurz.

(Fotos Stella NB)

Spendencheckübergabe von den Neubrandenburger Stadtwerken an den NABU-Neubrandenburg am 29.03.2023

Als regionaler Energieversorger bieten die Stadtwerke ihren Kunden Naturstromprodukte an, bei denen der Ökostrom zu 100 Prozent aus regenerativen Energien gewonnen wird. Für jede verbrauchte Kilowattstunde in diesen Tarifen spendet neu.sw 1 Cent für Umwelt- und Naturschutzprojekte. Der Erlös aus 2022 geht an das lokale Team des NABU-Neubrandenburg. neu.sw Geschäftsführer Ingo Meyer übergab den Scheck im Kulturpark. Der NABU-Neubrandenburg bedankt sich ganz Herzlich für diese Große Zuwendung und wir das Geld für unsere Projekte im Umwelt.- und Naturschutz verwenden. (Foto Neubrandenburger Stadtwerke)

Anlegen eines Folienteiches für die Wechselkröten am 24.03.2023

Um der Wechselkröte in der Region Neubrandenburg eine Zukunft zu bieten, haben wir uns entschlossen einen Folienteich, neben schon vorhandenen Teichen, anzulegen. Die vorhandenen Teiche wurden leider mit Fischen besetzt, so dass diese keinen Lebensraum für die Wechselkröte mehr darstellen. Der neue Teich kann im Hebst abgelassen und gereinigt werden, so dass sich keine Prädatoren, für Laich und Kuappen, ansiedeln können.

Vielen Dank an den "StALU" MSE und die GNL-Kratzeburg für die Unterstützung des Projektes.

Natürlich gebührt auch anderen Helfern*innen ein großes Dankeschön.

Pflanzung von 88 Pflanzen des Teufelsabbisses im "NSG Ziemenbachtal" am 21.03.2023

Diese Pflanze (Succisa pratensisist mittlerweile recht selten geworden, da der Lebensraum, z.B. feuchte Wiesen, immer kleiner wird. Daher haben wir uns zu einer Auspflanzung dieser interessanten Pflanze entschieden. Aber nicht nur die Pflanze selbst profitiert von dieser Aktion sondern auch ein Schmetterling, der Scheckenfalter ist ein Nutznießer, da sich seine Raupen hauptsächlich vom Teufelsabbiss ernähren.

Vielen Dank allen Unterstützer*innen.

Aufstellen der beiden Amphibienzäune, im Wald bei Rowa und in Burg Stargard am Klüschenberg am 18.03.2023

Nun stehen auch die anderen zwei Zäune . Mit viel Schweiß und Muskelkraft haben wir die Zäune aufgestellt. Besonders der Burg Stargarter Zaun ist immer mit viel Kraftaufwand verbunden da der Untergrund nur aus Schotter besteht. Vielleicht unterstützt uns ja, im kommenden Jahr, die Stadt Burg Stargard mit ein oder zwei Wagenladungen Erde, um den Zaun nicht "unterkletterbar" zu machen. Das würde uns viel Arbeit und Kraft ersparen. Einen Tag nach der Aufstellung sind auch schon die Ersten Amphibien in die Eimer gefallen und sicher über die Str. gebracht worden. Allen Helfer*innen und Betreuer*innen ein ganz großes DANKESCHÖN!!!

Aufstellen des Amphibienzaunes an der Platanenstr. in Neubrandenburg am 17.03.2023

Wie in den vergangenen Jahren auch, haben wir den Amphibienzaun an der Platanenstr. aufgestellt um den wandernden Amphibien einen sicheren Straßentod zu ersparen, da die Tiere bei ihrer Wanderung zum Gewässer am Landratsamt mindestens eine Straße queren müssten. Schon 10 fahrende Autos pro Stunde, an einer zu "über- wandernden" Str., kann über mehrere Jahre hinweg, eine ganze Population von Amphibien auslöschen.

Allen Helfer*innen sei hiermit nochmals Herzlich gedankt. (Fotos S. Grafe NABU)

Als Dank für unsere Arbeit mit der Pflege der Wiese, blühen die Schachbrettblumen wieder wunderschön und zahlreich.